Herzinsuffizienz-Therapie: Wirkungsvolle Behandlung schwacher Herzen

Gefäßerweiterungen mittels ECP, die Entsäuerung des Herzmuskelgewebes durch Strophanthin, Mikrozirkulationsverbesserung durch Oxyvenierung und eine Energiesteigerung durch Q10-Gaben: In der Schlosspark Klinik und der Facharztpraxis Dr. von Rosen steht die natürliche Herztherapie im Mittelpunkt. Alle Heilverfahren eignen sich sowohl zur Behandlung koronarer Herzerkrankungen (KHK) als auch zur Herzinsuffizienz-Therapie und kommen als Bypass-Alternative zum Einsatz. Sie sind separat oder als Gesamtpaket erhältlich; ebenso möglich sind Aderlässe nach Hildegard von Bingen zur Verbesserung der Fließeigenschaft des Blutes.

Biologische Bypass-Therapie: Große Behandlungserfolge bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Ganz besonders bewährt in Sachen Herzgesundheit hat sich ein pulssynchrones externes Gegenpulsationsverfahren (ECP), das Stentimplantationen und Bypass-Operationen vermeiden kann und daher auch als biologischer Bypass bezeichnet wird. Die ECP- oder auch EECP®-Therapie stand 2013 als anerkannte Therapiemöglichkeit in den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC). Darüber hinaus eignet sie sich für eine Vielzahl weiterer Erkrankungen. Dazu zählen u. a. die Schaufensterkrankheit (pAVK), Arteriosklerose, vaskuläre Demenz und die erektile Dysfunktion.

Strophanthin: Das vergessene Medikament

Trotz nachweisbarer Erfolge in der medikamentösen Therapie von Herzinsuffizienz und koronaren Herzkrankheiten wird die Behandlung des Herzens mit Strophanthin von der Schulmedizin vielfach negiert. Dabei galt Strophanthin zwischen 1885 und 1960 als ausgezeichnetes Medikament zur Herztherapie und wurde zur Behandlung einer akuten Herzschwäche sogar bis 1992 eingesetzt. Die Substanz stammt aus der afrikanischen Liane und ist bei richtiger Anwendung nebenwirkungsarm. Sie bündelt die Eigenschaften einer Vielzahl herkömmlicher Medikamente und lässt sich gut mit anderen Mitteln kombinieren.

Häufige Symptome der Herzinsuffizienz

Verringerte Leistungsfähigkeit

Kurzatmigkeit & Atemnot

Ödeme & vermehrter nächtlicher Harndrang

Schwindel & Hustenreiz

Herzrhythmusstörungen

Müdigkeit & Appetitlosigkeit

Herzinsuffizienz-Therapie bei den Dres. von Rosen

Biologischer Bypass

Verbesserung der Mikrozirkulation & Erholung der innersten Gefäßschicht durch ECP

Strophanthin-Gabe

Unterstützung & Normalisierung des Herzmuskel-Stoffwechsels durch Strophanthin

Oxyvenierung nach Regelsberger

Intravenöse Sauerstofftherapie zur Gefäßerweiterung & Verbesserung entzündlicher Erkrankungen

Verabreichung von CoEnzym Q10

Steigerung der Herzleistung und Zellatmung durch intravenöse oder orale Gabe von Q10

Aderlässe

Senkung von Blutdruck und Herzbelastung durch den Entzug geringer Blutmengen

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne.

Sie benötigen eine Auskunft oder Informationen zu unseren Therapien? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

Telefonischer Direktkontakt (Klinik) +49 (0)6654 - 160 (Praxis) +49 (0)6654 - 960 950

Herzinsuffizienz-Diagnose

Um eine Herzinsuffizienz oder eine koronare Herzkrankheit (KHK) zu diagnostizieren, führen wir zu Behandlungsbeginn eine ausführliche kardiologische Grunddiagnostik durch, die zur Verlaufskontrolle der KHK- bzw. Herzinsuffizienz-Therapie wiederholt wird. Dazu zählen:

  • EKG, Belastungs-EKG & ggf. Vektor-EKG
  • Herzultraschall
  • 6 Minuten Gehtest
  • NT-proBNP im Blut

Herzinsuffizienz-Therapie in den Kreisen Fulda, Meiningen, Bad Neustadt & Bad Salzungen

Patienten mit Herzschwäche können grundsätzlich zwischen einer ambulanten Behandlung in der Praxis Dr. von Rosen oder einer stationären Behandlung in der Schlosspark Klinik wählen. Aufgrund der Indikationsschwere ist allerdings ein stationärer Aufenthalt vorzuziehen. Schließlich können wir Sie in unserer Fachklinik deutlich intensiver behandeln und die Behandlung durch eine Umstellung auf unsere vegetarische Bio-Küche unterstützen. Darüber hinaus befinden Sie sich direkt in der Rhön und können durch die wunderschöne Umgebung Stress loslassen und das Herz mental entlasten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was ehemalige Patienten über uns sagen

Fast perfekt!

Detoxtempel der Spitzenklasse mit überragender medizinisch-fachlicher Expertise. Überzeugt zudem mit absolut bezahlbaren Leistungen und super freundlichem Service. Ich, ein junger Mensch mit einigen Leiden, fühle mich nach einem Besuch nun sehr dynamisch und super aufgestellt für den neuen Lebensabschnitt. Ein Besuch wird dringend empfohlen.

Rik S.

4 von 5 Sterne

Entspannung pur!

Sehr kompetente Ärzte, gehen der Sache (Ursache) auf den Grund und finden eine Lösung. Die praktizierten Anwendungen sind sehr hilfreich und bewirken ein angenehmes Gefühl. Das Essen (basische Kost) lässt den Körper regenerieren und gibt Tipps für die heimische Küche. Familiäre Umgangsart wird von den Ärzten und dem gesamten Team vermittelt. Die Schlossparkklinik ist ein sehr schönes harmonisches Haus (innen und aussen) in ruhiger und ansprechender Lage. Nach der Kur bzw. den Behandlungen hat man ein gutes Gefühl und kommt sehr gerne wieder.

Karl-Heinz G.

5 von 5 Sterne

Alles Super!

Eine wunderschön gelegener Ort zum Entspannen und zur Ruhe zu kommen. Durch das qualifizierte, zuvorkommende Personal und die Ärzte fühlt man sich gut aufgehoben und stets in guten Händen. Ich kam ohne jegliche Erwartung an und nach den Tagen der Behandlung und Betreuung geht es mir seitdem deutlich besser. Sehr weiterzuempfehlen!

Evelyn M.

5 von 5 Sterne

Unglaublich!

Ich hab mich rundum wohlgefühlt. Tolle Betreuung, sehr familiär und das vegetarische Essen sehr lecker. Also ich komme definitiv wieder! Wer einfach nur abschalten oder seinem Körper was gutes tun möchte, dann ist die Schlosspark-Klinik von Dr. Rosen sehr zu empfehlen! Tolles Konzept!

Christina D.

5 von 5 Sterne

Wunderbar!

Es ist so wunderbar in der Schlossparkklinik anzukommen. Schon die frische Rose auf dem Schreibtisch plus die handgeschriebene Karte (ebenso beim Abschied). So etwas hatte ich noch nirgendwo erlebt. Dann das überwiegend freundliche bis herzliche Personal von der Küche bis zur Badeabteilung. Es war wieder rundum gelungen. Vom wunderbaren Essen ganz zu schweigen.
Ich möchte Ihnen beiden ausdrücken, dass ich sehr dankbar bin, dass ich Sie „gefunden“ habe und ich schon für den Frühling den nächsten Aufenthalt plane.

M. Josefs

5 von 5 Sterne

Ausgezeichnet!

Gern erinnere ich mich an die Gespräche, die ich zu den Behandlungen mit den Dres. von Rosen
führen durfte. Auch die zahlreichen Empfehlungen und Erkenntnisse, die sie in ihren Vorträgen
vermittelten, habe ich gut in Erinnerung. Insbesondere ihren Ratschlag eines
Trainings im Kieser-Studio habe ich kontinuierlich umgesetzt. Erst letztens habe
ich wieder ein Kieser-Training absolviert und konnte weiter gute Fortschritte verzeichnen.

W. Gerstmann

5 von 5 Sterne

Sie haben Interesse an unserem Angebot? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

Kontakt aufnehmen

Herzinsuffizienz: Wenn das Herz zunehmend schwächer wird

Millionen Menschen weltweit leiden an einer schweren Herzinsuffizienz und damit verbunden an einer geringeren körperlichen Belastbarkeit. Die Symptome werden vielfach falsch interpretiert und die Herzinsuffizienz erst im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert. Besonders fatal daran ist, dass sich die Behandlung unbehandelt nicht aufhalten lässt, sich zunehmend verschlechtert und schlimmstenfalls zum plötzlichen Herztod führen kann. Umso wichtiger ist es, die Augen nicht vor den möglichen Anzeichen zu verschließen, sondern frühzeitig einen Spezialisten aufzusuchen.

Herzinsuffizienz: Was bedeutet das?

Eine Herzinsuffizienz, auch Myokardinsuffizienz, Herzmuskelschwäche oder Herzschwäche, bezeichnet entweder eine verminderte Pumpleistung oder eine Füllungsstörung des Herzens. Man unterscheidet zwischen einer akuten oder chronischen Herzinsuffizienz. Ebenso wird nach der betroffenen Herzregion differiert. Von einer Linksherzinsuffizienz spricht man bei einer verringerten Leistung der linken Herzhälfte, von einer Rechtsherzinsuffizienz bei einer Leistungsschwäche der rechten Herzkammer und von einer globalen Herzinsuffizienz, wenn beide Herzkammern betroffen sind.

Die Herzerkrankung wird in vier unterschiedliche Schweregrade eingeteilt, von denen Klasse I für Beschwerdefreiheit steht und Klasse IV für eine schwere Herzinsuffizienz, in der körperliche Belastungen kaum noch möglich sind. Eine weitere Einstufungsmöglichkeit ist die sogenannte NYHA-Klassifikation mit den Stadien NYHA I, NYHA II, NYHA III und NYHA IV. Auch hier steht NYHA Stadium I für keinerlei körperlichen Limitationen und Stufe IV für Beschwerden in Ruhe.

Linksherzinsuffizienz

Die Linksherzinsuffizienz ist die am häufigsten vorkommende Form der Herzschwäche und macht sich entweder als systolische oder diastolische Herzinsuffizienz bemerkbar. Die typischen Beschwerden sind Atemnot, eine verringerte körperliche Belastbarkeit, Herzhusten und Wasseransammlungen in der Lunge (Lungenödem). Das von der Lunge mit Sauerstoff angereicherte Blut staut sich zwischen der linken Herzkammer und der Lunge auf, erzeugt einen starken Druck auf die Lunge und presst die flüssigen Bestandteile des Blutes (Blutplasma) in das Lungengewebe. Als Folge entstehen Wassereinlagerungen.

Bei der systolischen Herzinsuffizienz bzw. kongestiven Herzinsuffizienz zieht sich das Herz nicht mehr wie gewohnt zusammen, so dass es zu einer Störung der Pumpfunktion kommt. Als Folge wird der Körper nicht mehr ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt.

Die diastolische Herzschwäche oder auch diastolische Funktionsstörung bezeichnet eine Füllungsstörung des Herzens. Der Herzmuskel ist zu steif und die Füllung der Herzkammer durch die verringerte Dehnbarkeit der Herzmuskelfasern behindert.

Rechtsherzinsuffizienz

Die Rechtsherzinsuffizienz ist in vielen Fällen die Folge einer fortgeschrittenen Linksherzinsuffizienz und kann lange Zeit unbemerkt bleiben. Zum Krankheitsbild gehören eine Anschwellung der unteren Extremitäten, plötzliche Gewichtszunahmen, nächtlicher Harndrang, Verdauungsprobleme, Appetitlosigkeit und eine Erweiterung der Blutgefäße am Hals. Durch die geschwächte rechte Herzhälfte sammelt sich das Blut vor dem rechten Vorhof und kann bis zu den Beinen oder dem Hals zurückstauen. Der Druck in den Venen steigt und presst das Blutplasma in das umliegende Gewebe.

Wie entsteht eine Herzinsuffizienz?

Einer Herzschwäche gehen oft eine Herz-Kreislauf-Erkrankung, chronischer Bluthochdruck, eine koronare Herzkrankheit mit verengten Herzkranzgefäßen oder ein schwerer Herzinfarkt voraus. Weitere Ursachen können Diabetes, Lungenerkrankungen wie COPD, eine Schilddrüsenüberfunktion oder Blutarmut (Anämie) sein. Ebenso kann die Herzinsuffizienz durch Herzmuskelentzündungen nach Viruserkrankungen, eine Chemotherapie, regelmäßigen Alkoholmissbrauch, strukturelle Herzerkrankungen oder Herzrhythmusstörungen hervorgerufen werden.

Wie wird die Herzinsuffizienz festgestellt?

Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz weisen typische Symptome auf, die dem Arzt im Anamnesegespräch einen ersten Anhaltspunkt vermitteln. In der körperlichen Untersuchung werden Herz und Lunge abgehört und der Blutdruck gemessen. Sollte sich der Verdacht auf eine Herzschwäche erhärten, folgt eine Reihe weiterer Untersuchungen. Dazu zählen üblicherweise ein Herzultraschall (Echokardiographie), ein EKG und ggf. eine Langzeit-Blutdruckmessung und ein Belastungs-EKG. Ein Thorax-Röntgenbild kann Aufschluss über mögliche Stauungen der Lunge geben. Je nach Einzelfall und Indikation können ebenfalls eine Herzkatheteruntersuchung, ein Kardio-MRT oder eine Herzmuskel-Biopsie zum Einsatz kommen.

Ein praktikables und sicheres Verfahren zur Diagnostik, das auch wir von der Praxis und Klinik Dr. von Rosen anwenden, ist die Untersuchung des Blutes auf das Hormon BNP und ANP. Beide Hormone werden bei Druckanstieg in den Muskelzellen des Herzens gebildet, so dass erhöhte Werte ein Anzeichen für eine akute Herzinsuffizienz sein können. Die Botenstoffe entstehen bei der Spaltung eines Vorhormons, bei der weiterhin eine unwirksame Aminosäurenkette abgespalten wird. Die Bestandteile dieser Kette, NT-proBNP und NT-proANP sind im Blut länger nachweisbar als die Hormone selbst, so dass die Labordiagnostik meist auf den beiden Abbauprodukten fußt.

Was ist der Unterschied zwischen koronarer Herzkrankheit (KHK) und Herzinsuffizienz?

Eine koronare Herzkrankheit gehört zu den weltweit am meisten vertretenen Herzkrankheiten, benennt eine Verengung der Herzkranzgefäße und kann schlimmstenfalls zum Herzinfarkt (Myokardinfarkt) führen. Die häufigsten Ursachen sind regelmäßiger Nikotinkonsum, hohe Blutfettwerte, Diabetes oder eine arterielle Hypertonie. Da durch die Verengung nicht mehr genügend sauerstoffreiches Blut zum Herzen gelangt, wird der Herzmuskel dauerhaft unterversorgt und verliert an Pumpleistung. Es kann zur Herzinsuffizienz kommen.

Herzinsuffizienz was hilft?

Für eine effektive Herzinsuffizienz-Therapie gilt es zunächst die ursächlichen Krankheiten zu behandeln. Dabei unterscheidet sich das Behandlungskonzept der Naturmedizin maßgeblich von der Schulmedizin. So betrachtet der Naturmediziner den Körper ganzheitlich und strebt neben der Behandlung der Herzschwäche immer eine allgemeine Stabilisierung und Gesundung an. Der Schulmediziner dagegen verordnet Medikamente gegen die Grunderkrankung – beispielsweise ACE-Hemmer und Beta-Blocker gegen Bluthochdruck – und setzt in schwerwiegenden Fällen zusätzlich auf moderne Technik durch Herzschrittmacher, implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren und Kunstherzen.

Zusätzlich sollten Patienten mit Herzinsuffizienz ihren Lebensstil verändern. Dazu gehören ein absoluter Nikotinverzicht und ein moderater Alkoholkonsum, eine Gewichtsreduktion bei Übergewicht, eine reduzierte Trinkmenge, eine gesunde, fettarme Ernährung mit wenig Salz, ein vorsichtiges Ausdauertraining und ggf. die Teilnahme an einem Herzsport-Programm.

Kann man Herzinsuffizienz heilen?

Nach aktuellem schulmedizinischem Stand ist eine Herzschwäche nicht heilbar. Dennoch lassen sich mit einer adäquaten und rechtzeitigen Herzinsuffizienz-Behandlung die Pumpfunktion häufig wieder verbessern und wertvolle Lebensjahre gewinnen. Die weitere Lebenserwartung ist umso höher, je früher die Diagnose gestellt wird.

Wenn die Diagnose die Hoffnung nimmt

Bei Ihnen wurde eine schwere Herzschwäche diagnostiziert und Sie sind völlig verzweifelt? Sie haben Angst und wissen nicht, wie es weiter gehen soll? Durch die biologische Bypass-Behandlung haben die meisten unserer Patienten bereits nach wenigen Sitzungen eine maßgebliche Besserung ihrer Beschwerden erzielt, die nach der Therapie weiter voranschreitet. Für detaillierte Informationen stehen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung. Wir befinden uns im Herzen der Rhön und sind von Fulda, Bad Neustadt, Meiningen und Bad Salzungen gut und schnell erreichbar. Aber auch wenn Sie aus der Rhein-Main-Region oder Kassel kommen, gelangen Sie über die A66 bzw. A7 innerhalb kürzester Zeit in unsere Klinik und unsere Praxis.